Skip to main content

TEXT 48

TEXT 48

Devanagari

Devanagari

न वेदयज्ञाध्ययनैर्न दानै-
र्न च क्रियाभिर्न तपोभिरुग्रै: ।
एवंरूप: शक्य अहं नृलोके
द्रष्टुं त्वदन्येन कुरुप्रवीर ॥ ४८ ॥

Text

Text

na veda-yajñādhyayanair na dānair
na ca kriyābhir na tapobhir ugraiḥ
evaṁ-rūpaḥ śakya ahaṁ nṛ-loke
draṣṭuṁ tvad anyena kuru-pravīra
na veda-yajñādhyayanair na dānair
na ca kriyābhir na tapobhir ugraiḥ
evaṁ-rūpaḥ śakya ahaṁ nṛ-loke
draṣṭuṁ tvad anyena kuru-pravīra

Synonyms

Synonyms

na — never; veda-yajña — by sacrifice; adhyayanaiḥ — or Vedic study; na — never; dānaiḥ — by charity; na — never; ca — also; kriyābhiḥ — by pious activities; na — never; tapobhiḥ — by serious penances; ugraiḥ — severe; evam-rūpaḥ — in this form; śakyaḥ — can; aham — I; nṛ-loke — in this material world; draṣṭum — be seen; tvat — than you; anyena — by another; kuru-pravīra — O best among the Kuru warriors.

na — niemals; veda-yajña — durch Opfer; adhyayanaiḥ — oder das Studium der Veden; na — niemals; dānaiḥ — durch Wohltätigkeit; na — niemals; ca — auch; kriyābhiḥ — durch fromme Werke; na — niemals; tapobhiḥ — durch harte Bußen; ugraiḥ — strenge; evam-rūpaḥ — in dieser Form; śakyaḥ — kann; aham — Ich; nṛ-loke — in der materiellen Welt; draṣṭum — gesehen werden; tvat — als dir; anyena — von einem anderen; kuru-pravīra — o bester unter den Kuru-Kriegern.

Translation

Translation

O best of the Kuru warriors, no one before you has ever seen this universal form of Mine, for neither by studying the Vedas, nor by performing sacrifices, nor by charity, nor by pious activities, nor by severe penances can I be seen in this form in the material world.

O bester unter den Kuru-Kriegern, niemand vor dir hat jemals diese Meine universale Form gesehen, denn weder durch das Studium der Veden noch durch Opferdarbringungen, noch durch Wohltätigkeit, noch durch fromme Werke, noch durch strenge Bußen kann Ich in dieser Form in der materiellen Welt gesehen werden.

Purport

Purport

The divine vision in this connection should be clearly understood. Who can have divine vision? Divine means godly. Unless one attains the status of divinity as a demigod, he cannot have divine vision. And what is a demigod? It is stated in the Vedic scriptures that those who are devotees of Lord Viṣṇu are demigods (viṣṇu-bhaktaḥ smṛto daivaḥ). Those who are atheistic, i.e., who do not believe in Viṣṇu, or who recognize only the impersonal part of Kṛṣṇa as the Supreme, cannot have the divine vision. It is not possible to decry Kṛṣṇa and at the same time have the divine vision. One cannot have the divine vision without becoming divine. In other words, those who have divine vision can also see like Arjuna.

ERLÄUTERUNG: Die göttliche Sicht, von der in diesem Zusammenhang die Rede ist, sollte richtig verstanden werden. Wer kann die göttliche Sicht haben? Göttlich bedeutet „göttergleich“. Solange man nicht die Stufe der Göttlichkeit eines Halbgottes erreicht, kann man keine göttliche Sicht haben. Und was ist ein Halbgott? In den vedischen Schriften heißt es, daß diejenigen, die Geweihte Viṣṇus sind, Halbgötter sind (viṣṇu-bhaktāḥ smṛto daivāḥ). Diejenigen, die von atheistischem Wesen sind, das heißt diejenigen, die nicht an Viṣṇu glauben oder nur den unpersönlichen Aspekt Kṛṣṇas als das Höchste anerkennen, können keine göttliche Sicht haben. Es ist nicht möglich, Kṛṣṇa herabzusetzen und gleichzeitig die göttliche Sicht zu haben. Man kann nicht die göttliche Sicht haben, ohne selbst göttlich zu sein. Mit anderen Worten, diejenigen, die mit göttlicher Sicht ausgestattet sind, können ebenfalls wie Arjuna sehen.

The Bhagavad-gītā gives the description of the universal form. Although this description was unknown to everyone before Arjuna, now one can have some idea of the viśva-rūpa after this incident. Those who are actually divine can see the universal form of the Lord. But one cannot be divine without being a pure devotee of Kṛṣṇa. The devotees, however, who are actually in the divine nature and who have divine vision, are not very much interested in seeing the universal form of the Lord. As described in the previous verse, Arjuna desired to see the four-handed form of Lord Kṛṣṇa as Viṣṇu, and he was actually afraid of the universal form.

In der Bhagavad-gītā finden wir die Beschreibung der universalen Form. Diese Beschreibung war vor Arjuna niemandem bekannt, doch nach diesem Ereignis nun kann man sich eine ungefähre Vorstellung von der viśva-rūpa machen. Diejenigen, die von wahrhaft göttlichem Wesen sind, können die universale Form des Herrn sehen. Aber man kann nicht göttlich sein, ohne ein reiner Geweihter Kṛṣṇas zu sein. Die Gottgeweihten jedoch, die tatsächlich von göttlichem Wesen sind und die göttliche Sicht haben, sind nicht sonderlich daran interessiert, die universale Form des Herrn zu sehen. Wie in den vorangegangenen Versen erklärt wurde, fürchtete sich Arjuna sogar vor der universalen Form, und er wollte Śrī Kṛṣṇa in Seiner vierhändigen Viṣṇu-Form sehen.

In this verse there are some significant words, just like veda-yajñādhyayanaiḥ, which refers to studying Vedic literature and the subject matter of sacrificial regulations. Veda refers to all kinds of Vedic literature, such as the four Vedas (Ṛg, Yajur, Sāma and Atharva) and the eighteen Purāṇas, the Upaniṣads and the Vedānta-sūtra. One can study these at home or anywhere else. Similarly, there are sūtras – Kalpa-sūtras and Mīmāṁsā-sūtras – for studying the method of sacrifice. Dānaiḥ refers to charity which is offered to a suitable party, such as those who are engaged in the transcendental loving service of the Lord – the brāhmaṇas and the Vaiṣṇavas. Similarly, “pious activities” refers to the agni-hotra and the prescribed duties of the different castes. And the voluntary acceptance of some bodily pains is called tapasya. So one can perform all these – can accept bodily penances, give charity, study the Vedas, etc. – but unless he is a devotee like Arjuna, it is not possible to see that universal form. Those who are impersonalists are also imagining that they are seeing the universal form of the Lord, but from Bhagavad-gītā we understand that the impersonalists are not devotees. Therefore they are unable to see the universal form of the Lord.

Dieser Vers enthält mehrere bedeutsame Worte, wie zum Beispiel veda-yajñādhyayanaiḥ, was sich auf das Studium der vedischen Schriften und auf die Regeln für Opferdarbringungen bezieht. Das Wort veda bezieht sich auf alle möglichen Arten vedischer Literatur, wie die vier Veden (Ṛg, Yajur, Sāma und Atharva), die achtzehn Purāṇas, die Upaniṣaden und das Vedānta-sūtra. Man kann diese Schriften zu Hause oder irgendwo anders studieren. Dazu gibt es auch sūtras – Kalpa-sūtras und Mīmāṁsā-sūtras –, mit deren Hilfe man die verschiedenen Opfervorgänge studieren kann. Dānaiḥ bezieht sich auf Gaben, die einem würdigen Empfänger gegeben werden, wie den brāhmaṇas und Vaiṣṇavas, die im transzendentalen Dienst des Herrn tätig sind. Der Ausdruck „fromme Werke“ bezieht sich auf den agni-hotra und die vorgeschriebenen Pflichten der verschiedenen Kasten. Und das freiwillige Aufsichnehmen körperlicher Unannehmlichkeiten wird tapasya genannt. Selbst wenn man sich all diesen Vorgängen widmet – indem man körperliche Unannehmlichkeiten auf sich nimmt, Spenden gibt, die Veden studiert usw. –, ist es, solange man kein Gottgeweihter wie Arjuna ist, nicht möglich, die universale Form zu sehen. Die Unpersönlichkeitsanhänger mögen sich einbilden, die universale Form des Herrn zu sehen, doch der Bhagavad-gītā können wir entnehmen, daß die Unpersönlichkeitsanhänger keine Gottgeweihten sind. Folglich sind sie unfähig, die universale Form des Herrn zu sehen.

There are many persons who create incarnations. They falsely claim an ordinary human to be an incarnation, but this is all foolishness. We should follow the principles of Bhagavad-gītā, otherwise there is no possibility of attaining perfect spiritual knowledge. Although Bhagavad-gītā is considered the preliminary study of the science of God, still it is so perfect that it enables one to distinguish what is what. The followers of a pseudo incarnation may say that they have also seen the transcendental incarnation of God, the universal form, but that is unacceptable because it is clearly stated here that unless one becomes a devotee of Kṛṣṇa one cannot see the universal form of God. So one first of all has to become a pure devotee of Kṛṣṇa; then he can claim that he can show the universal form of what he has seen. A devotee of Kṛṣṇa cannot accept false incarnations or followers of false incarnations.

Es gibt viele Menschen, die Inkarnationen erfinden. Sie bezeichnen fälschlicherweise einen gewöhnlichen Menschen als Inkarnation, aber das ist einfach Dummheit. Wir sollten uns an die Prinzipien der Bhagavad-gītā halten; ansonsten ist es nicht möglich, vollkommenes spirituelles Wissen zu empfangen. Obwohl die Bhagavad-gītā als die einleitende Studie der Wissenschaft von Gott gilt, ist sie so vollkommen, daß man zu unterscheiden lernt, was was ist. Die Anhänger einer Pseudo-Inkarnation mögen vielleicht behaupten, daß sie ebenfalls die transzendentale Inkarnation Gottes, die universale Form, gesehen hätten, doch eine solche Behauptung ist unannehmbar, denn wie hier eindeutig gesagt wird, kann man die universale Form Gottes nur sehen, wenn man ein Geweihter Kṛṣṇas wird. Zuerst also muß man ein reiner Geweihter Kṛṣṇas werden; dann erst könnte man sagen, daß man die universale Form, die man gesehen habe, zeigen könne. Ein Geweihter Kṛṣṇas kann falsche Inkarnationen oder die Anhänger falscher Inkarnationen nicht anerkennen.